Dies ist ein Artikel von Mawuna Remarque Koutonin erschienen auf http://vineyardsaker.de übersetzt von Dagmar Henn.

Da mir die hier beschriebenen haarsteubenden Zusammenhänge in dieser Tragweite bis heute nicht bekannt waren werde ich diesen Artikel in meine bleibende Faktensammlung mit aufnehmen.

Anders als als es uns in unserer so fortschrittlichen westlichen Demokraturen eingeredet wird, ist die Geschichte des Kolonialismus nie zu  Ende gegangen; er tarnt sich heute nur besser. Dieser Artikel fasst zusammen, wie Frankreich bis heute  seine scheinbar ehemaligen Kolonien plündert, die dort lebenden Völker dadurch im Elend hält und eben auch diesen massiven Strom an Migranten aus Afrika welcher heute nach Europa fließt mit zu verantworten hat.

Die dargelegten Zusammenhänge erklären auch warum gerade Frankreich so viel Interesse am Sturz von Gaddafi hatte welcher drauf und dran war den jenen afrikanischen Ländern eine echte Alternative zum Endkommen aus der französischen Knechtschaft zu bieten.

Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sag ich da nur - was für eine Lügenbande diese Französiche Elite.


14 afrikanische Länder werden bis heute von Frankreich gezwungen eine Kolonial- Steuer für die Wohltaten der ehemaligen Sklaverei zu zahlen!


Wissen Sie, wie viele afrikanische Länder seit ihrer Unabhängigkeit bis heute Kolonialsteuern an Frankreich zahlen?

Als Sékou Touré von Guinea 1958 entschied, sich aus dem französischen Kolonialreich zu lösen und für die Unabhängigkeit des Landes stimmte, wurde die französische Kolonialelite in Paris zornig, und in einem historischen Akt des Zorns zerstörte die französische Verwaltung in Guinea alles im Land, was für das stand, was sie die Wohltaten der französischen Kolonisierung nannten.

Dreitausend Franzosen verließen das Land, nahmen all ihren Besitz mit und zerstörten alles, was nicht bewegt werden konnte: Schulen, Kindergärten, öffentliche Verwaltungsgebäude wurden zerstört; Autos, Bücher, Medikamente, die Instrumente in Forschungseinrichtungen, Traktoren wurden zerstört und sabotiert; Pferde und Kühe in den Farmen getötet, und Nahrungsmittel in Lagerhäusern wurden verbrannt oder vergiftet.

Der Zweck dieses schändlichen Tuns war es, eine deutliche Botschaft an alle anderen Kolonien zu schicken, dass die Kosten einer Zurückweisung Frankreichs sehr hoch sein würden.

Langsam verbreitete sich Furcht in der afrikanischen Elite, und nach Guinea fand niemand mehr den Mut, dem Beispiel Sékou Tourés zu folgen, dessen Losung lautete: „Wir ziehen die Freiheit in Armut der Sklaverei im Überfluss vor.“

Sylvanus Olympio, der erste Präsident der Republik Togo, ein kleines Land in Westafrika, fand einen Kompromiss mit den Franzosen.

Er wollte nicht, dass sein Land weiter unter französischer Herrschaft bleibt, daher weigerte er sich, den Vertrag über die Fortsetzung der Kolonisierung zu unterzeichnen, den de Gaulle vorschlug, aber stimmte zu, eine jährliche Schuld an Frankreich für die sogenannten Wohltaten zu begleichen, die Togo aus der französischen Kolonisierung erhalten habe.

Das war die Bedingung der Franzosen, um das Land nicht zu zerstören, ehe sie es verliessen. Die von Frankreich geschätzte Summe war jedoch so hoch, dass die Erstattung der sogenannten „kolonialen Schuld“ 1963 beinahe 40% des Jahreshaushalts des Landes betrug.

Die finanzielle Lage des frisch unabhängigen Togo war sehr instabil, daher entschied Olympio, um der Lage zu entrinnen, aus der französischen Kolonialwährung FCFA (dem Franc für die französischen Afrikakolonien) auszusteigen und eine eigene Landeswährung auszugeben.

Am 13. Januar 1963, drei Tage, nachdem er mit dem Druck der eigenen Landeswährung begonnen hatte, tötete ein Trupp analfabetischer Soldaten mit Unterstützung Frankreichs den ersten gewählten Präsidenten des frisch unabhängigen Afrika. Olympio wurde von einem ehemaligen Sergeanten der französischen Fremdenlegion namens Etienne Gnassingbe ermordet, der angeblich eine Belohnung in Höhe von 612$ für den Auftragsmord von der französischen Botschaft erhielt.

Olympios Traum war es, ein unabhängiges, autarkes und sich auf sich selbst verlassendes Land aufzubauen. Aber den Franzosen gefiel diese Idee nicht.

Am 30. Juni 1962 beschloss Modiba Keita, der erste Präsident der Republik Mali, ebenfalls, sich aus der französischen Kolonialwährung FCFA zurückzuziehen, die den 12 neuen unabhängigen afrikanischen Ländern aufgezwungen wurde. Für den Präsidenten Malis, der eher zu einer sozialistischen Wirtschaft neigte, war es klar, dass der Vertrag zur Verlängerung der Kolonisierung mit Frankreich eine Falle war, eine Last für die Entwicklung des Landes.

Am 19. November 1968 wurde Keita, wie Olympio, Opfer eines Putsches, der von einem anderen ehemaligen französischen Fremdenlegionär durchgeführt wurde, dem Leutnant Mossa Traoré.

Tatsächlich sollte Frankreich in jener turbulenten Periode, in der die Afrikaner darum kämpften, sich von der europäischen Kolonisierung zu befreien, öfter seine vielen ehemaligen Fremdenlegionäre nutzen, um Putsche gegen gewählte Präsidenten durchzuführen:

  • Am 1. Januar 1966 putschte Jean-Bédel Bokassa, ehemaliger Fremdenlegionär, gegen David Dacko, den ersten Präsidenten der Zentralafrikanischen Republik.
  • Am 3. Januar 1966 wurde Maurice Yaméogo, der erste Präsident der Republik Obervolta, jetzt Burkina Faso genannt, Opfer eines Putsches durch Aboubacar Sangoulé Lamizana, einen ehemaligen Fremdenlegionär, der mit französischen Truppen in Indonesien und Algerien gegen die Unabhängigkeit dieser Länder kämpfte.
  • Am 26. Oktober 1972 putschte Maurice Kérékou, Leibwächter des Präsidenten Hubert Maga, erster Präsident der Republik Benin, gegen den Präsidenten, nachdem er von 1968 bis 1970 französische Militärschulen besucht hatte.

Im Verlauf der letzten 50 Jahre haben insgesamt 67 Putsche in 26 afrikanischen Ländern stattgefunden; 16 davon sind französische Exkolonien; das heisst, 61% der Putsche fanden im frankophonen Afrika statt.

Wie diese Zahlen belegen, ist Frankreich verzweifelt und aktiv dabei, seine Kolonien festzuhalten, gleich um welchen Preis.

Im März 2008 sagte der ehemalige französische Präsident Jacques Chirac:

„Ohne Afrika gleitet Frankreich auf den Rang einer drittrangigen Macht ab.“

Chiracs Vorgänger Francois Mitterand hatte bereits 1957 vorhergesagt:

„Ohne Afrika wird Frankreich im 21. Jahrhundert keine Geschichte haben.“

Zu diesem Zeitpunkt, da ich diesen Artikel schreibe, sind 14 afrikanische Länder durch einen kolonialen Vertrag mit Frankreich verpflichtet, 85% ihrer Devisenreserven in der französischen Zentralbank zu lagern, unter Kontrolle des französischen Finanzministers. Bis heute (2014) zahlen Togo und 13 weitere afrikanische Länder noch immer die Kolonialschulden an Frankreich. Afrikanische Politiker, die sich weigern, werden getötet oder Opfer eines Putsches. Jene, die gehorchen, werden unterstützt und von Frankreich mit einem opulenten Lebensstil belohnt, während ihre Völker extreme Armut und Verzweiflung erleiden.

Dieses System ist so bösartig, dass selbst die Europäische Union dagegen Stellung bezog, aber Frankreich ist nicht bereit, von einem kolonialen System zu lassen, dass jedes Jahr etwa 500 Milliarden Dollar aus Afrika in seinen Haushalt spült.

Wir werfen afrikanischen Staatsführern oft Korruption vor, und dass sie den Interessen westlicher Nationen dienen statt den eigenen, aber es gibt eine klare Erklärung für dieses Verhalten. Sie verhalten sich so, weil sie fürchten, getötet zu werden, oder Opfer eines Putsches zu werden. Sie wollen eine starke Nation, die sie im Falle einer Aggression oder von Problemen stützen kann. Aber der westliche Schutz wird oft, anders als der Schutz durch eine freundliche Nation, nur gewährt, wenn diese Staatsmänner im Gegenzug dem Dienst an den Interessen ihres eigenen Volkes oder ihrer Nation abschwören.

Afrikanische Staatsmänner würden im Interesse ihrer Völker arbeiten, wenn sie nicht ständig von den kolonialen Ländern bedroht und eingeschüchtert würden.

1958 erklärte Leopold Sédar Senghor, die Folgen der Entscheidung für die Unabhängigkeit von Frankreich fürchtend:“ Die Wahl des senegalesischen Volkes ist die Unabhängigkeit; sie wollen, dass sie nur in Freundschaft mit Frankreich stattfindet, nicht im Streit.“

Von da an akzeptierte Frankreich nur eine „Unabhängigkeit auf dem Papier“ für seine Kolonien, aber unterschrieb bindende „Kooperationsvereinbarungen“, die die Natur der Beziehung zu Frankreich detailliert beschrieben, insbesondere die Bindungen an die französische Kolonialwährung (den Franc), das französische Bildungssystem, militärische und geschäftliche Vorteile.

Im Folgenden stehen die elf Hauptbestandteile der Verträge zur Fortsetzung der Kolonisierung seit den 1050ern:

  1. Kolonialschulden für die Wohltaten der französischen Kolonisierung

Die neu „unabhängigen“ Länder sollten für die Infrastruktur zahlen, die Frankreich während der Kolonisierung im Land errichtet hatte.

  1. Automatische Beschlagnahme der nationalen Reserven

Die afrikanischen Länder sollten ihre nationalen Devisenreserven in der französischen Zentralbank lagern.

Frankreich hat seit 1961 die Reserven von vierzehn afrikanischen Ländern gelagert: Benin, Burkina Faso, Guinea-Bissau, Elfenbeinküste, Mali, Niger, Senegal, Togo, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Kongo-Brazzaville, Äquatorialguinea und Gabun.

„Die monetäre Politik, die eine so verschiedenartige Ansammlung von Ländern steuert, ist unkompliziert, weil sie tatsächlich durch das französische Finanzministerium geleitet wird, ohne Bezug auf die zentralen Fiskalbehörden irgendeines Landes der westafrikanischen Wirtschaftsunion (WAEMU) oder der zentralafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (CEMAC). Unter den Bedingungen der Übereinkunft, die diese Banken und den CFA ins Leben gerufen haben, ist die Zentralbank jedes afrikanischen Landes verpflichtet, mindestens 65% ihrer Devisenreserven in einem „Arbeitskonto“ beim französischen Schatzamt zu halten, wie auch weitere 20% um finanzielle Verpflichtungen abzudecken.

Die Zentralbanken des CFA deckeln ebenfalls den Kredit, der jedem Mitgliedsland gewährt wird, bei 20% der öffentlichen Einkünfte dieses Landes aus dem Vorjahr. Obwohl die Bank der Zentralafrikanischen Staaten und die Zentralbank der westafrikanischen Länder Überziehungsrechte beim französischen Schatzamt haben, sind Auszahlungen aus diesen Überziehungsrechten von der Zustimmung des französischen Schatzamts abhängig. Die letzte Entscheidung liegt beim französischen Schatzamt, das die Devisenreserven der afrikanischen Länder in eigenem Namen an der Pariser Börse angelegt hat.

Kurz gesagt, mehr als 80% der Devisenreserven dieser afrikanischen Länder liegen auf dem „Arbeitskonto“, das vom französischen Schatzamt kontrolliert wird. Die beiden CFA-Banken sind dem Namen nach afrikanisch, aber sie haben keine eigene Geldpolitik. Die Länder selbst wissen nicht, wie viel des Devisenpools, den das französische Schatzamt hält, ihnen einzeln oder als Gruppe gehört, noch wird es ihnen gesagt.

Die Gewinne aus den Investitionen aus diesen Mitteln im Pool des französischen Schatzamts sollen dem Pool hinzugefügt werden, aber weder den Banken noch den Ländern wird detailliert von solchen Veränderungen Rechenschaft abgelegt. Die begrenzte Gruppe hochrangiger Beschäftigter beim französischen Schatzamt, die wissen, welche Beträge auf den „Arbeitskonten“ liegen, wo diese Mittel investiert sind und ob mit diesen Investitionen Gewinne erzielt werden, dürfen keine dieser Informationen an die CFA-Banken oder an die Zentralbanken der afrikanischen Staaten weitergeben.“

Es wird geschätzt, dass Frankreich beinahe 500 Milliarden aus Geldern afrikanischer Länder in seinem Schatzamt hält, und alles tun würde, um jeden zu bekämpfen, der versucht, etwas Licht in diese dunkle Seite des alten Imperiums zu bringen.

Die afrikanischen Länder haben keinen Zugang zu diesem Geld.

Frankreich erlaubt ihnen nur Zugriff auf 15% des Geldes in jedem Jahr. Wenn sie mehr als das benötigen, müssen sie sich das zusätzliche Geld zu kommerziellen Zinssätzen aus ihren eigenen 65% vom französischen Schatzamt leihen.

Um die Dinge noch tragischer zu machen, deckelt Frankreich den Betrag, den die Länder aus der Reserve borgen können. Der Deckel liegt bei 20% der öffentlichen Einnahmen des Vorjahres. Wenn die Länder mehr aus 20% ihres eigenen Geldes borgen müssen, hat Frankreich ein Veto.

Der ehemalige französische Präsident Jacques Chirac sprach jüngst über das Geld der afrikanischen Nationen in französischen Banken. Hier ist ein Video, in dem er über dieses Ausbeutungsschema spricht. Er spricht französisch, aber er sagt unter anderem dies: „Wir müssen ehrlich sein und anerkennen, dass ein großer Teil des Geldes in unseren Banken gerade aus der Ausbeutung des afrikanischen Kontinents kommt.“

  1. Vorkaufsrecht auf jeden Rohstoff und jede Ressource, die im Land entdeckt wird

Frankreich hat ein Vorkaufsrecht auf jeden Rohstoff, der in einer seiner Kolonien gefunden wird. Erst, wenn Frankreich erklärt hat, es habe kein Interesse, ist des den afrikanischen Ländern gestattet, andere Partner zu suchen.

  1. Vorrang für französische Interessen und Unternehmen bei öffentlichen Beschaffungen und öffentlichen Ausschreibungen

Bei der Vergabe von Regierungsaufträgen müssen französische Unternehmen zuerst in Betracht gezogen werden, und erst danach dürfen diese Länder andernorts suchen. Es spielt dabei keine Rolle, ob die afrikanischen Länder andernorts eine bessere Leistung für ihr Geld erhalten.

In der Konsequenz sind in vielen der französischen Exkolonien alle größeren Wirtschaftsgüter in der Hand französischer Eigner. In der Elfenbeinküste besitzen beispielsweise französische Unternehmen alle größeren Dienstleister – Wasser, Strom, Telefon, Transport, Häfen und die größeren Banken. Das gleiche gilt in Handel, Bauwirtschaft und Landwirtschaft.

Am Ende leben die Afrikaner, wie ich in einem früheren Artikel geschrieben habe, jetzt auf einem Kontinent, der den Europäern gehört!

  1. Das exklusive Recht, militärische Ausrüstung zu liefern und die Offiziere des Landes auszubilden

Durch eine hochentwickelte Struktur von Stipendien und „Verteidigungsverträgen“, die dem Kolonialpakt angehängt sind, müssen die Afrikaner ihre höheren Offiziere zur Ausbildung nach Frankreich oder in von Frankreich betriebene Ausbildungsstätten schicken.

Heute ist die Lage auf dem Kontinent so, dass Frankreich hunderte, wenn nicht Tausende von Verrätern ausgebildet hat und sie nährt. Sie schlafen, wenn sie nicht gebraucht werden, und werden für einen Putsch oder andere Zwecke aktiviert.

  1. Das Recht Frankreichs, Truppen zu schicken und im Land militärisch zu intervenieren, um die eigenen Interessen zu verteidigen

Etwas, das „Verteidigungsvereinbarung“ genannt wird und Teil des Kolonialpakts ist, gibt Frankreich das Recht, in den afrikanischen Ländern militärisch zu intervenieren und auch, in dauerhaften Stützpunkten in diesen Ländern Truppen zu stationieren, die unter ausschließlich französischer Kontrolle sind.

  Französische Militärbasen in Afrika

Als der Präsident der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, versuchte, die französische Ausbeutung des Landes zu beenden, organisierte Frankreich einen Putsch. Während des langen Prozesses, Gbagbo zu stürzen, griffen französische Panzer, Hubschrauber, Kanonenboote und Spezialkräfte direkt in den Konflikt ein, schossen auf Zivilisten und töteten viele.

Um noch Salz in die Wunden zu reiben, schätzte Frankreich, dass die französischen Unternehmer mehrere Millionen Dollar verloren hätten, als in der Eile, Abidjan 2006 zu verlassen, die französische Armee 65 unbewaffnete Zivilisten massakrierte und 1200 weitere verwundete.

Nachdem Frankreich mit dem Putsch Erfolg hatte und die Macht an Alassane Outtara übergab, verlangte Frankreich von der Regierung Outtara, den französischen Geschäftsleuten Entschädigung für die Verluste während des Bürgerkriegs zu zahlen.

Die Regierung Outtara hat ihnen tatsächlich doppelt so viel gezahlt, wie sie als Verluste angegeben hatten.

  1. Die Verpflichtung, Französisch zur offiziellen Landessprache und zur Bildungssprache zu machen

Oui, Monsieur. Vous devez parlez français, la langue de Molière!

Eine Organisation zur Verbreitung der französischen Sprache und Kultur wurde geschaffen, die „Francophonie“ genannt wurde, mit mehreren Satelliten- und Unterorganisationen, unter der Kontrolle des französischen Außenministeriums.

Wie in diesem Artikel gezeigt wird, hat man, wenn man nur Französisch spricht, Zugang zu weniger als 4% des Wissens und der Ideen der Menschheit. Das begrenzt sehr.

  1. Die Verpflichtung, die französische Kolonialwährung FCFA zu gebrauchen

Das ist die wahre Milchkuh Frankreichs. Dieses System ist so übel, dass selbst die Europäische Union sich dagegen ausgesprochen hat, aber Frankreich ist nicht bereit, von diesem kolonialen System zu lassen, das etwa 500 Milliarden aus Afrika in seinen Haushalt spült.

Während der Einführung des Euro in Europa entdeckten andere europäische Länder dieses französische Ausbeutungssystem. Viele, vor allem die nordischen Länder, waren angewidert und legten nahe, Frankreich solle von dem System lassen, aber ohne Erfolg.

  1. Die Verpflichtung, Frankreich eine jährliche Bilanz und einen Bericht über Reserven zu liefern

Ohne Bericht kein Geld.

  1. Die Verpflichtung, kein militärisches Bündnis mit einem anderen Land einzugehen, außer mit Genehmigung Frankreichs

Afrikanische Länder haben im allgemeinen wenige regionale Militärbündnisse. Die meisten Länder haben nur mit ihren Ex-Kolonialherren Militärbündnisse (witzig, aber es geht nicht besser!)

Im Falle der französischen Exkolonien verbietet ihnen Frankreich, andere Militärbündnisse zu suchen als jenes, das es selbst anbietet.

  1. Die Pflicht, Frankreich im Falle eines Krieges oder einer globalen Krise beizustehen

Über eine Million afrikanischer Soldaten kämpften im zweiten Weltkrieg für die Niederschlagung von Nazismus und Faschismus.

Ihr Beitrag wird oft ignoriert oder kleingeredet, aber wenn man bedenkt, dass Deutschland 1940 nur sechs Wochen brauchte, um Frankreich zu schlagen, weiß Frankreich, dass die Afrikaner nützlich sein können, in der Zukunft für die „Größe Frankreichs“ zu kämpfen.

Die Beziehung Frankreichs zu Afrika ist beinahe psychopathisch.

Zum einen, Frankreich ist seit der Zeit der Sklaverei geradezu süchtig danach, Afrika zu plündern und auszubeuten. Und dann gibt es diesen völligen Mangel an Kreativität und Imagination bei den französischen Eliten, über Vergangenheit und Tradition hinauszudenken.

Schließlich hat Frankreich zwei Institutionen, die völlig in der Vergangenheit eingefroren sind, bewohnt von paranoiden, psychopathischen „haut fonctionnaires“, die die Furcht vor der Apokalypse verbreiten, sollte Frankreich sich jemals ändern, und deren ideologische Muster noch aus dem Romantizismus des 19. Jahrhunderts stammen: das Finanzministerium und das Außenminsterium Frankreichs.

Diese zwei Institutionen sind nicht nur einen Bedrohung für Afrika, sondern für die Franzosen selbst.

Es liegt an uns Afrikanern, uns zu befreien, ohne um Genehmigung zu fragen, denn ich kann immer noch nicht verstehen, wie beispielsweise 450 französische Soldaten in der Elfenbeinküste eine Bevölkerung von 20 Millionen Menschen kontrollieren können?

Die erste Reaktion von Leuten, die von der französischen Kolonialsteuer erfahren, ist oft eine Frage: „Bis wann?“

Zum historischen Vergleich: Frankreich zwang Haiti dazu, von 1804 bis 1947 einen Betrag im heutigen Gegenwert von 21 Milliarden zu zahlen (beinahe eineinhalb Jahrhunderte lang), für die Verluste, die die französischen Sklavenhändler durch die Aufhebung der Sklaverei und die Befreiung der haitianischen Sklaven erlitten hatten.

Die afrikanischen Länder zahlen die Kolonialsteuer erst seit 50 Jahren, also schätze ich, ein Jahrhundert wird wohl noch übrig sein.

 

 

 

 

 

 Besucher seit 06.11.2014